in dieser für uns alle sehr seltsamen Zeit wachsen wir jeden Tag über uns hinaus. Auch wenn es sich manchmal anfühlen mag, wie unendlich viele kleine Schritte die nicht zum Ziel führen, dürfen Sie alle stolz sein. Auf sich!
Ich hab bestimmt 27 Nerven die alle erholt werden müssen
PUMUCKL (ELLIS KRAUT)
Darauf, dass Sie den Alltag wuppen, darauf, dass Sie als Familie funktionieren und vor allem darauf, dass alle gemeinsam ungeahnte Kräfte entwickelt haben und immer noch durchhalten.
Viele kleine Leute die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Afrikanische Weisheit
Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes und gesegnetes Osterfest. Genießen Sie die Sonnenstunden,
einen kleinen Osterspaziergang auf abgeschiedenen Wegen und bleiben Sie sicher
und gesund.
Das Team von DOMUS e.V. am
Christoph-Rapparini-Bogen
Aus gegebenem Anlass müssen wir den
für morgen geplanten Themenabend „die
Bedeutung des familiären Lernumfeldes für die kindliche Entwicklung“ mit
Prof.Dr. Niklas in der Koop. am Christoph-Rapparini-Bogen absagen.
Ich hoffe sehr, dass wir diesen Abend zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können.
Die Bedeutung des familiären Lernumfeldes für die kindliche Entwicklung
Wir laden Sie ganz herzlich zum Themenelternabend am 17. März 2020 ein
Kinder werden in die Abhängigkeit von ihren Eltern hineingeboren; sie können in den ersten Lebensjahren nicht ohne die intensive Pflege und Erziehung durch Erwachsene überleben. Sie erlernen in der Familie Sprache, grundlegende Fertigkeiten, gesellschaftliche Normen und soziale Kompetenzen, entwickeln in ihr Persönlichkeitsstrukturen, Charaktereigenschaften, Denkstile und Rollenerwartungen. So wird in der Familie das Fundament für die kindliche Entwicklung.
Dienstag, 17. März 2020 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Frank Niklas von der LMU München Kostenbeitrag: 10,00 €
Wo: in der Turnhalle von DOMUS e.V. am Christoph-Rapparini-Bogen
Das Sommerfest und die Schultütenübergabe sind zwei Ereignisse, die untrennbar zusammen gehören. In diesem Jahr haben wir von 28 Vorschulkindern Abschied genommen. Dieser wichtige Schritt des Übergangs braucht Rituale, die dabei helfen leichter Abschied zu nehmen. So sind selbst gebastelte Schultüten, ein Ausflug aller Vorschulkinder und nicht zuletzt auch die Vorschulübernachtung wesentliche Elemente dieser Abschiedsrituale.
So war auch das grillen von Mashmellows ein besonderes Hightlight der Vorschulübernachtung…
Wir laden Sie ganz herzlich zum Themenelternabend am 27. Juni 2019 ein
Tablets in der Kita-Gruppe, Smartphones als Spielzeug …
Zum Medieneinsatz in der frühen Bildung gibt es eine breite öffentliche Diskussion über Bildung und Digitalisierung, die teils sehr kontrovers geführt wird. Einerseits liegen die Hoffnungen auf motivierten Kindern und Jugendlichen, die individuell und interaktiv lernen können. Andererseits wird befürchtet, dass digitale Medien die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich beim Einsatz digitaler Medien?
Wo liegen Herausforderungen und wie können sie ihnen begegnen? Oder sollten diese Medien im vorschulischen Bildungssystem noch gar keine Rolle spielen?
Prof. Dr. Frank Niklas, Professur für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der LMU hat sich in vielen Forschungsprojekten mit diesem Thema beschäftigt. Im Rahmen dieses Themenabends werden wir bestimmt interessante Blickwinkel kennen lernen und uns mit Prof. Dr. Niklas darüber austauschen können.
Donnerstag, 27. Juni 2019 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Frank Niklas, Professur für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der LMU Kostenbeitrag: 10,00 €
durch das Anmeldeverfahren über den
kitafinder+ werden nur diejenigen Familien angeschrieben, die eine Platzzusage von uns bekommen.
Absagen durch
die Einrichtung sind von dem System
nicht vorgesehen.
Wenn Sie also
bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine
Post von uns erhalten haben, konnten wir Sie für das Betreuungsjahr 2019/2020 leider nicht berücksichtigen.
Dies gilt
für die Einrichtung Kindergarten Therese-Studer-Straße und die Integrations-
und Kooperationseinrichtung am Christoph-Rapparini-Bogen.
Bitte haben
Sie Verständnis, dass wir Ihre telefonischen oder email-Anfragen nach einem
Platz nicht alle beantworten können.
Sie
verbleiben mit ihrer Anmeldung auf der Warteliste. Sollte unterjährig ein Platz
frei werden, können wir Kinder auf der Warteliste berücksichtigen.
Wenn Sie
noch keinen Betreuungsplatz für Ihr Kind haben, wenden Sie sich an die
KITA-Elternberatung der Stadt München 089/233-96771 bzw. muenchen.de/kita
Es war mal wieder so weit: Unter dem Motto „Ich koche mich in den Frühling“ hat unsere Hauswirtschaftsleitung auch in diesem Jahr zum Kochkurs geladen.
Interessierte Eltern konnten sich anmelden und genossen einen leckeren Samstagvormittag ohne Kind in der Küche des Hauses. Nachdem die Rezepte besprochen waren und die Aufgaben verteilt wurden, ging ein jeder ans Werk.
Es wurde eifrig Teig geknetet, Spargel geschält, Kräuter gehackt und Gemüse geschnippelt bis alles bereit zum Kochen und Backen war. Entstanden sind eine Bärlauch- Kartoffelsuppe, grüner Brotaufstrich, Spargel Tarte, „Falscher Hase“, Lauchgemüse, Hefestuten und Grießpudding Schwarzwälder Art.
Natürlich wurde zum Schluss das zubereitete Essen von den Köchen und Köchinnen in gemeinsamer und gemütlicher Runde genossen.
Bärlauch- Kartoffelsuppe
Rezept- Empfehlung: Bärlauch- Kartoffelsuppe
Zutaten für 4 Portionen 400 g Kartoffel(n), gewürfelt 2 kleine Zwiebel(n), gewürfelt 4 Zehe/n Knoblauch, gewürfelt 1 Liter Brühe Salz und Pfeffer 200 ml Sahne 4 Schmelzkäse, (Ecken) Weißwein nach Geschmack 4 Scheiben Toastbrot 1 Bund Bärlauch
Zwiebeln fein würfeln. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. 2 El Butter in einem Topf zerlassen. Zwiebeln und Kartoffeln darin unter ständigem Rühren 3-4 Minuten andünsten. Mit Weißwein und Gemüsefond ablöschen und zugedeckt 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
Inzwischen restliche Butter in einer Pfanne zerlassen. Toastbrot in Würfel schneiden und darin unter Rühren goldbraun rösten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zitrone heiß abwaschen. Die Hälfte der Schale fein abreiben und mit den Croutons mischen.
Die Kresse vom Beet schneiden. 2/3 der Kresse mit Sahne im Küchenmixer in 2-3 Minuten fein pürieren. Die Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren, die Sahnemischung zugeben, salzen, pfeffern und einmal aufkochen lassen.
Vor dem Servieren nochmals mit dem Pürierstab schaumig aufmixen und mit der restlichen Kresse und den Croutons bestreut servieren.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Themenelternabend am 28.März 2019 ein
Kindern vorzulesen heißt, gemeinsam neue Geschichten zu entdecken. Es heißt zur Ruhe zu kommen, abzutauchen und Nähe zu genießen. Vielleicht bedeutet es auch eine Rückkehr in die eigene Kindheit…
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrungen und meist haben sie später mehr Spaß am selbst lesen und im Umgang mit Texten.
Donnerstag, 28. März 2019 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Referentinnen: Barbara Weiß / Buchhändlerin Kostenbeitrag: 10,00 €
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK