Leitbild

Leitbild des Vereins Domus e.V.

DOMUS war bei seiner Gründung 1967 in München die erste Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder im Vorschulalter. Aus dieser Einrichtung ging 1971 der Verein DOMUS-Heilpädagogisches Zentrum e.V. hervor, heute DOMUS e.V., Verein für Kinder- Jugend- und Familienhilfen.
Er unterhält in seiner Trägerschaft das DOMUS-Heilpädagogische Zentrum Pommernstraße,
sowie seit Herbst 2004 den DOMUS-Kindergarten an der Therese-Studer-Straße und seit Sommer 2009 die Kooperationseinrichtung Christoph-Rapparini-Bogen.

Unsere Arbeit ist von der eigenen langjährigen heilpädagogisch-therapeutischen Erfahrung einerseits und dem Bestreben nach ständiger Weiterentwicklung der konzeptionellen, fachlichen und strukturellen Inhalte andererseits geprägt. Dabei orientieren wir uns stets an neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis.

Die Wegbereitung hin zu individueller Menschenwürde für alle Menschen gleichermaßen, unabhängig, ob ihre Entwicklung als behindert gilt oder nicht, ist das primäre Ziel unserer Arbeit. Der Erfolg unserer Arbeit wird im Wesentlichen durch die fachliche und menschliche Kompetenz aller Mitarbeitenden sowie die Arbeit unserer Kooperationspartner bestimmt.

Als freigemeinnütziger Träger sehen wir unseren gesellschaftspolitischen Auftrag in der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Angeboten im Rahmen des BSHG/KJHG für Kleinst- und Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern. Wir fördern mit unseren Angeboten die Selbstverantwortung des Einzelnen und verstehen uns als Partner unserer Nutzer.

Mit der Teilnahme an regionalen und überregionalen Fachgremien leisten wir unseren Beitrag zur fachlichen Auseinandersetzung, zu Innovation und politischer Willensbildung.

Unsere Werte werden durch unsere Vereinsgeschichte und die Herausforderungen der Zukunft geprägt. Wir entwickeln innovative Konzepte und verbinden dabei das Wünschenswerte mit dem Machbaren. Unsere Werte sind Leitlinien für das Denken und Handeln unseres Vereines, mit denen sich die Adressaten unserer Arbeit und unsere Mitarbeitenden identifizieren können:


Aufrichtigkeit

hat innerhalb unseres Vereins einen besonderen Stellenwert. Aufrichtigkeit bedeutet Verlässlichkeit, Vertrauen, Ehrlichkeit und Fairness im Umgang mit Nutzern, Kostenträgern und Kooperationspartnern. Aufrichtigkeit ist die Basis unseres Umgangs mit anderen Menschen.

Wir fördern das engagierte Eintreten unserer Mitarbeitenden für unsere gemeinsamen Ziele, positives Denken, konstruktive Kritikfähigkeit sowie freundliche und offene Umgangsformen. Nutzerfreundliches Verhalten, wirtschaftliches Denken und kollegiales Handeln sind für uns selbstverständlich.

Hierbei stehen die Leitungs- und Führungskräfte in einer besonderen Verantwortung.

Wir erwarten von ihnen,

  • dass sie sich mit den Zielen und Werten des Vereines identifizieren und diese nach außen und innen engagiert vertreten.
  • dass sie das Selbstverständnis und die Werte unseres Vereines vorleben und sie so den Mitarbeitenden nahe bringen.
  • dass sie die Mitarbeitenden umfassend über die allgemeine Vereinspolitik sowie die jeweiligen Entscheidungen der Vereinsführung informieren.
  • dass sie einen kooperativen und mitarbeiterorientierten  Führungsstil praktizieren,  Eigenständigkeit und  Verantwortungsgefühl fördern und die Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen.
  • dass sie die Mitarbeitenden durch geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen, fördern und fordern.

Von unseren Mitarbeitenden erwarten wir, dass sie

  • über eine hohe fachliche Qualifikation, ausgeprägte pädagogische Kompetenzen, Empathie, Team- und Kooperationsfähigkeit verfügen.
  • die Bereitschaft entwickelt haben sich ständig fort- und weiterzubilden.
  • leistungs- , ziel und ergebnisorientiertes Denken und Handeln.
  • offen sind für Veränderungen und konstruktiv an der Lösung von Problemstellungen mitarbeiten.
  • teamorientiert bereichs- bzw. abteilungsüber- greifend denken und handeln.
  • sich engagiert für die  Umsetzung der Vereinsziele, die Ziele ihrer Arbeit einsetzen.
  • sich mit den Grundwerten des Vereins identifizieren und diese entsprechend gegenüber Dritten vertreten.


Kompetenz

beinhaltet für uns sicheres, qualifiziertes Fachwissen im eigenen Aufgabengebiet und Kommunikations- und Teamfähigkeit. Kompetenz erfordert ein hohes Maß an Empathie für die verschiedenen Bedürfnisse und Erwartungen aller Nutzer, sowie Flexibilität im Denken und Handeln.

Qualität

ist der Maßstab für die Bewertungen von Leistungen, die weniger auf den kurzfristigen Erfolg als auf die Nachhaltigkeit der geleisteten Arbeit und damit auf die Zufriedenheit unserer Nutzer, Kostenträger und Kooperationspartner gerichtet sind. Qualität ist das, was unsere Nutzer, Kostenträger und Kooperationspartner  als Erwartung an unsere Angebote stellen. Je höher die Übereinstimmung von Erwartung und gemachter Erfahrung ist, desto höher wird die Qualität unserer Angebote bewertet werden.

Innovation

bedeutet für uns die Fähigkeit und Bereitschaft, über den Tag hinaus in die Zukunft zu denken und an der Entwicklung neuer Ideen und Lösungen für alte oder neue Problemstellungen aktiv mitzuwirken. Innovation erfordert kreatives und selbstständiges Denken – ohne Denkverbote –  und die gemeinsame Entwicklung von Handlungskonzepten.

Unser Ziel ist es, unsere Erfahrung und Kompetenz in der Hilfe für Kinder und deren Familien zukünftig in weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung zu stellen. Wir öffnen uns daher anderen Modellen von Integration und Regelversorgung, streben eine weitere Differenzierung unseres Angebotes und damit die Trägerschaft für andere Einrichtungsformen an.

Wir halten diese Erweiterung des Trägerauftrages für geboten und zeitgemäß. Eine Trägerschaft auf breiterer Basis ermöglicht sowohl inhaltliche, fachliche als auch wirtschaftliche Synergieeffekte. Damit können bereits vorhandene sowie neu gewonnene, Ressourcen zum Wohle unserer Nutzer effizienter eingesetzt werden.